![]() ![]() |
Interessantes zu DCF77 Empfängern von Conrad, Reichelt und Pollin |
Zur homepage zurück |
|
1. Zum DCF77 Funkuhren-SMD-Platinen-Empfänger von Conrad Bestell-Seite bei Conrad [seit 2020 Ausverkauft !!!] |
Ich verwendete diesen DCF77-Empfänger von Conrad ausschließlich bei meinen Basteleien bis 2018. Damals hatte dieser Empfänger fast immer funktioniert, ohne einen großen zusätzlichen Schaltungsaufwand zu betreiben. Nur ein Widerstand gegen den Plus-Pol vom Open-Kollektor-Ausgang ist notwendig. Dann kann man an den PIC-Controller oder IC anschließen. Der Ausgang ist mit max. 1,0 mA belastbar !!! Diese DCF77-Empfängerplatine kann man so ganz leicht mit nur 2 Bauteilen testen. (ein 2,7Kohm Widerstand und eine Low-Current-LED [nur max. 2mA] ) Es blinkt dann die Leuchtdiode im Takt der empfangenen ankommenden DCF77-Impulse. (Wissenswertes von mir zur DCF77-Decodierung [Klick hier]) Nach dem "Einschalten" muss man aber ca. 15sec warten bis der Empfänger "eingeschwungen" ist, bis Impulse anliegen ! So kann man auch bei weiterer Entfernung (außerhalb Deutschlands) zum DCF-Sender (Frankfurt/Main) selbst einschätzen, ob ein kontinuierliches Blinken vorliegt, ob also ein dauerhafter Empfang möglich ist ... Auch im Nah-Feld können so HF-Störungen von Schaltnetzteilen usw... erkannt werden ! Nach ca. 10 Jahren (2018) habe ich mich aber dennoch für "Reichelt"-Funkuhren-Empfänger entschieden. Die "Conrad"-Empfänger gingen recht häufig kaputt... (sofort als Neulieferung oder nach nur kurzem Einsatz...) (von ca. 10 Empfängern liegen 5stck. Defekte Empfänger in meiner Bastekiste) Mein Download : "DCF77-Conrad-komplette-Schaltung+Beschreibung.zip" |
|
![]() |
|
![]() Klick jeweils auf Foto oder Stromlaufplan, dann erscheinen diese größer ! |
Ich wollte dann auch meine Basteleien mit einem Pollin- und Reichelt-Empfänger ausprobieren. Hier hat es nicht sofort funktioniert. In der Beschreibung von Pollin und Reichelt steht, dass man gleich (ohne Open-Kollektor-Widerstand) an den entsprechende PIN (Stift) des Schaltkreises bzw. Controllers anschließen kann. Hierbei reichte der Ausgangsstrom vom DCF-Empfänger mit max. 5µA nicht aus. Es traten häufig Decodierungs-Fehler auf. Ein Langzeit-Betrieb war nicht möglich. Es funktionierte zwar, aber nicht EXAKT !!!! DCF77-Empfänger von Pollin und Reichelt sind nur mit einer Zusatzbeschaltung am Ausgang und mit einer zusätzlichen Stromversorgungs-Schaltung einsetzbar .... ! Die "Einschwingzeit" bis ein DCF-Signal am Ausgang anliegt ist mit ca. 30sec größer als beim Conrad-Empfänger (mit ca. nur 15sec) .... ! |
|
|
2. Zusatz-Schaltung für DCF77 Funkuhren-SMD-Platinen-Empfänger von Reichelt und Pollin
|
![]() |
Auf einem
Steckbrett habe ich die Zusatz-Schaltung mit Erfolg ausprobiert. Wie man links sieht, funktioniert mein DCF-Anzeige-Modul hier auch im Dauerbetreib . Der Stromlaufplan unterhalb zeigt die Details der Zusatz-Schaltung. Der Reichelt / Pollin-DCF-Empfänger ist am Ausgang maximal mit NUR 5µA belastbar. ACHTUNG : Wegen der geringen Belastbarkeit von 5µA muss der Basis-Widerstand vom 1-ten Transistor der Zusatzschaltung wenigstens 1,8Mohm sein !!! So wie hier im Stromlaufplan berechnet und dargestellt . In dieser Schaltung ist die Belastbarkeit also weniger als 5µA. Hier mit nur 1µA. (Lastfaktor 5:1) Die vielen Transistor-Stufen ergeben sich ebenfalls durch den notwendigen Lastfaktor von ca. 5:1 zwischen Kollektor-(Ausgangs)- und Basis-(Eingangs)-Strom der einzelnen Stufen. Es soll ja die LED im Impuls-Rhythmus blinken und wird so von 1µA bis 10mA stufenweise verstärkt .... Die Störaustast-Schaltung unterhalb kann Störimpulse kleiner 22msec ausblenden. Mein Download für alle Schaltungsvarianten von dieser Homepage-Seite: "DCF77-Reichelt-Zusatzschaltung+Beschreibung.zip" |
![]() |
|
Links im Fotos sieht man den Mosfet-DCF77-Aufbau auf einem Steckbrett. Für die zwei Mosfets hatte ich andere Typen eingesetzt. In meiner Bastelkiste waren die besseren 2N7000 Mosfets nicht vorhanden. Ich wollte damals ja nur testen ! |
Der Vollständigkeit halber : Bei ELV gibt es es einen nutzbaren DCF77-Empfänger (Klick hier) Ich habe diesen nicht getestet. Er müsste wie der Conrad-RX funktionieren. Also ein Pull-Up-Widerstand am Open-Kollektor ist notwendig. 10Kohm würde ich nehmen... an +3,1Volt Speise-Spannung... Dann wäre auch er in unterer Mosfet-REICHELT-RX-Schaltung einsetzbar. |
Jetzt (2018) verwende ich untere Schaltung fast nur noch in meinen Basteleien. (trotz mehr Aufwand als beim Conrad-RX) Siehe unterhalb mit dem Mosfet-Stromlaufplan und den 2 Fotos... Jetzt (2020) Es war kein REICHELT-Empfänger seit 2018 kaputt gegangen nach unterer Schaltung. So habe ich alle bisherigen Conrad-Empfänger durch diese Schaltung ersetzt... (Conrad-RX ging häufig kaputt) ....... Jetzt (2021) Es war kein REICHELT-Empfänger seit 2018 kaputt gegangen nach unterer Schaltung. Jetzt (2024) Es war kein REICHELT-Empfänger seit 2018 kaputt gegangen nach unterer Schaltung. Hier unterhalb der Stromlaufplan vom Reichelt-RX mit Mosfet, so wie ich es jetzt (ab 2018) in meinen Geräten verwende |
|||
![]()
|