Start

Soundmodul

Melodieklingel

Vergesslichkeits Schalter
12Volt Batterie Kontrolle
LED-Lichteffekte
LED-Strip-
Streifen
WS2812 mit

Lichteffekten
LED-Dimmer
Wechselstrom- Dimmer
Temperatur-Schalt-Regler
Temperatur-
Messung
mit LM75
LED-Temperatur-
Lineal
Barometer
bzw.
Luftdruck-Messung
Hygrometer
bzw.
Luftfeuchtigkeits-
Messung
Ultraschall
Wasser

Zerstäuber
Temperatur Funkübertragung
Diesel-Heizung

Keyer

Soundkarten-CAT-Interface

Fuchsjagd-Sender

NF-Fuchsjagd-
Modul

DCF77-Funkuhren-Decodierung 

DCF77-Funkuhren-Lösungen
4 Basteleien mit nur einem Aufbau
mit Funkuhr...
DCF77-Funkuhr
als Berlin Uhr
DCF77-Funkuhr
mit römischer
und arabischer
Anzeige 
Quarz-Zeit-Schaltuhr
Quarz-Funk-
Weck-Schaltuhr
GPS-Satelliten-
RX-Modul 
und
GPS-Uhr
E-Bike frisieren
DTMF-Decoder
DTMF-Töne
anzeigen
CW-Baken-Ansteuerung
Gleichstrom-Motor-Steuerung
Schrittmotor
Inkrementaler
Drehgeber
Stückgut-Zähler
Prellen messen
NF-Generator
Digital Potentiometer
Modellbau
Servo-Schalter
Funk-Wanze
Laufschrift mit
LCD-Display
Voltmeter und
Prozent-Modul
Vom Dehnmessstreifen
bis zur Waage
Power-Bank
CO²-Messgerät
Leiterplatten
Herstellen

Selbst gemachte Programme

QSL-Karten
Modell-Flug
Foto-Shows

Impressum
mit
Adresse
usw.

 Online seit Februar 2009 

 

 
 

Bastelanleitung
CO²-Messgerät
mit dem Controller PIC16F1827
und dem CO²-Sensor MH-Z19C


Download der Bastelanleitung hier als:
"CO2-Mess-Geraet.zip"   ca. 7Mbyte

Mit diesem selbst gebasteltem Gerät kann man CO2 messen.

Dabei ist der niedrigste Wert 400ppm, also frische Luft.
Bis 5000ppm können angezeigt werden.

ppm bedeutet Parts pro Million (Teile von einer Million),
wie Promille beim Alkohol oder Prozent.

Bei wenig CO2 kann ein Mensch mehr leisten als bei viel CO2.
CO2 ist ausschlaggebend für die Leistungsfähigkeit eines Menschen.

Außerdem ist bei viel CO2 die Ansteckungsgefahr größer als bei wenig CO2.
Man sollte im Zimmer immer lüften.

Halten sich viele Menschen im Raum auf, erhöht es den CO2-Anteil.
    Wenn man auf jedes Foto klickt, wird dieses größer !
CO2 nennt man auch Treib-Haus-Gas.
Bei zu viel CO2 führt es zur Erd-Erwärmung und lässt Gletscher schmelzen usw...

Ohne CO2 wäre die Erde sehr kalt.

Im unteren Link werden dazu Experimente vorgeschlagen zum Beispiel für die Schule...
Einfache Experimente: https://www.pindactica.de/selbermachen/treibhaus-effekt/

Noch was:
Im Wald misst man sehr wenig CO². Wenn nicht sogar unter 400ppm.
400ppm ist aber der eigentliche "Null-Punkt"...

Vegetation und Moore sind gegen das Erd-Erwärmungs-Klima, weil CO²  "vernichtet" wird.
Die Erd-Erwärmung wird eingedämmt.

(Klick hier) und man sieht eine gute Seite mit dem CO²-Sensor MH-Z19C,
                     wo auch Arduino-Anwendung aufgezeigt werden.
                    (es geht dann zu Wolles-Elektronikkiste)


Meine Tests mit dem CO²-Gerät:
Ich habe das Mess-Gerät durch anblasen mit dem Mund getestet.
Es hat dabei manchmal bis zur "Gesundheits-Gefahr" über 2000ppm angezeigt.

Mit einer Kerze neben dem Gerät hat sich kaum etwas verändert.
Nur beim Ausblasen, wenn sich Qualm gebildet hat, trat eine Änderung zu „mehr“ ppm auf.

Auch bei Kohlensäure aus der Getränke-Flasche hat es sich zu „mehr“ CO2 verändert.

Hat man am Morgen das Zimmer gelüftet, steigt danach die CO²-ppm-Zahl kontinuierlich an.

Am Abend hatte ich ca. 1200ppm mit „Lüftung empfohlen“ festgestellt. Bei nur einer Person im Zimmer!

Lieder habe ich keinen Holz-betrieben Kamin. Auch dies wäre interessant

Beschreibung des CO²-Messgerätes
Nach dem Einschalten läuft eine Uhr im Display von 3 MIN : 30 SEC abwärts.
Dann erst ist der Sensor "MH-Z19C" betriebsbereit.
Siehe links im Bild.


Es wird dann angezeigt.

In 6 Bereiche wurde die Anzeige unterteilt.

Dabei ändert sich die Farbe der Hintergrund-Beleuchtung des Displays und
es erscheint eine Laufschrift von Text in der oberen Zeile und
der gemessene ppm-Zahlen-Bereich.

In der unteren Zeile steht starr der Messwert in dem 2-zeiligen Displays.


                 
Unterhalb sind alle 6 Bereiche zu sehen


Die Beleuchtungs-Farben wurden nach dem PWM-Prinzip programmiert.

Es ist eine farbige RGB-Hintergrund-Beleuchtung notwendig, welche sich unter dem eigentlichen Display befindet.


                                       Der Sensor muss kalibriert / justiert werden



(Klick hier) und es erscheint der Stromlaufplan.
Im Bastel-Download (oben) ist er besser erkennbar!

Die zwei Möglichkeiten
sind mittels Taster einstellbar.


1. automatische Justage
Es justiert innerhalb von 24h
den kleinsten ppm-CO2-Wert automatisch.

Also einmal am Tag lüften (mit 400ppm).

2. manuelle Justage
Es muss sich 30min lang an der „frischen Luft“
bei ca. 400ppm befinden.


Dazu erscheinen Ausschriften auf dem Display
je nach Taster-Druck.

(siehe links im Bild)

---
Wenn man sich nun in einem ständig abgeschlossenem Zimmer befindet.
(z.B. Wartehalle)

Muss man also dennoch den Sensor justieren / kalibrieren.
Dies geht nur mit der „manuellen Justage“.

Dabei muss das Gerät an die frische Luft / an das Fenster / ins Freie
(bei 400ppm) gebracht werden.

Ist es nach 30min kalibriert, darf man das CO2 Gerät nicht ausschalten.
Es verliert sonst seine Kalibrierung.

Man muss es transportieren ohne aus zu schalten.
Eine normale 9Volt Batterie ist nur bei "voll" einsetzbar,
da die Stromspitzen bei 150mA liegen.
Ich habe zwei in Reihe geschaltete Powerbanks genommen. (Klick hier)


So schaltet man mit einem Kipp-Schalter zwischen Batterie (Powerbank)
und Stecker-Netzteil um.

Elkos übernehmen die Kompensation des kurzen Umschalt-Impulses.
Im Bild und im Stromlaufplan erkennt man die beiden großen 4.700µf Elkos.
Siehe unterhalb in den Bildern.





DAS CO2-MESSGERÄT IST
MIT DIESEM SENSOR "MH-Z19C"
SO AUSGELEGT,
DAS STÄNDIG GEMESSEN WERDEN MUSS.

So mal kurz messen, geht nicht!
Oder in der Nacht das Gerät abschalten, geht nicht!


Zum Sensor "MH-Z19C"
Bei meinem ersten Entwicklungs-Aufbau hatte ich durch öfters ein- und aus-schalten
den Sensor kaputt gemacht. Also immer wieder die Software ausprobieren  / umschreiben.

Dann hatte ich einen billigen Sensor bei EBAY gekauft.
Auch dies ging daneben...
Es war ein gefälschter mit derselben Bezeichnung!
Die Rxd-ppm-Daten waren hierbei anders als im Datenblatt von MH-Z19C angegeben sind.

Erst mit dem Original Sensor von REICHELT hat es exakt funktioniert!








Zu gefälschtem Sensor klick auf den Link unterhalb
https://emariete.com/en/sensors-co2-mh-z19b-false/



Auch dieser Link unterhalb war interessant und hat mir geholfen

(der Festspannungsregler µA7805 für 5V muss genau
  mit 4,90V bis 5,10V ausgesucht sein,
  wenn man den Sensor MH-Z19C verwendet)


https://emariete.com/en/sensor-co2-mh-z19b/#google_vignette

Beim Aufbau werden die PINs "Txd" und "Rxd" zur Messung genutzt.
Bei automatischer Kalibrierung wird nur PIN "Txd" genutzt.
Bei manueller Kalibrierung wird ein 7sec Low-Impuls am PIN „HD“ verwendet.

Die Daten-Ausgänge PWM und Analog wurden bei meinem Aufbau nicht genutzt!


Zum Aufbau
So schwierig ist der Aufbau nicht.

Im Bastel-Download oben findet man:
Den Stromlaufplan, die Stückliste, den Bestückungsplan und die Leiterplattenzeichnung der 2 Leiterplatten.

Ebenso die PIC-Assembler-Software. Hier könnte man am Anfang ändern.

Um ein HEX-File nach der Änderung zum Brennen des PICs zu erstellen, liegt die entsprechende Software bei.
Übrigens die Assembler-Software umfasst ca. 2000 Befehls-Programm-Zeilen.

Sowie Fotos und das Datenblatt sind in der Bastelanleitung zu finden.

Aber die Bauelemente-Kosten kommen an ein „gutes“ gekauftes CO²-Messgerät heran:
CO2 Sensor                   ca. 30.-€
Display-Beleuchtung            22.-€
Display                                 15.-€
Gehäuse-Platte                    10.-€
Rest                                ca. 10.-€
Leiterplatten selbst                0.-€
                            Gesamt:   87.-€

Viel Erfolg beim Basteln.