Start

Soundmodul

Melodieklingel

Vergesslichkeits Schalter
12Volt Batterie Kontrolle
LED-Lichteffekte
LED-Strip-
Streifen
WS2812 mit

Lichteffekten
LED-Dimmer
Wechselstrom- Dimmer
Temperatur-Schalt-Regler
Temperatur-
Messung
mit LM75
LED-Temperatur-
Lineal
Barometer
bzw.
Luftdruck-Messung
Hygrometer
bzw.
Luftfeuchtigkeits-
Messung
Ultraschall
Wasser

Zerstäuber
Temperatur Funkübertragung
Diesel-Heizung

Keyer

Soundkarten-CAT-Interface

Fuchsjagd-Sender

NF-Fuchsjagd-
Modul

DCF77-Funkuhren-Decodierung 

DCF77-Funkuhren-Lösungen
4 Basteleien mit nur einem Aufbau
mit Funkuhr...
DCF77-Funkuhr
als Berlin Uhr
DCF77-Funkuhr
mit römischer
und arabischer
Anzeige 
Quarz-Zeit-Schaltuhr
Quarz-Funk-
Weck-Schaltuhr
GPS-Satelliten-
RX-Modul 
und
GPS-Uhr
E-Bike frisieren
DTMF-Decoder
DTMF-Töne
anzeigen
CW-Baken-Ansteuerung
Gleichstrom-Motor-Steuerung
Schrittmotor
Inkrementaler
Drehgeber
Stückgut-Zähler
Prellen messen
NF-Generator
Digital Potentiometer
Modellbau
Servo-Schalter
Funk-Wanze
Laufschrift mit
LCD-Display
Voltmeter und
Prozent-Modul
Vom Dehnmessstreifen
bis zur Waage
Power-Bank
Leiterplatten
Herstellen

Selbst gemachte Programme

QSL-Karten
Modell-Flug
Foto-Shows

Impressum
mit
Adresse
usw.

Online seit Februar 2009

 

Bastel-Anleitung
Amateurfunk "Soundkarten-CAT-Interface"

Hier findet man:
Das "Soundkarten-Interface von 2009" und
das  "Soundkarten-CAT-Interface von 2024"
als Bastel-Anleitung    

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Amateurfunk wird nicht nur gemorst und gesprochen.

Es gibt auch digitale Betriebsarten, wie die Bildübertragung (SSTV) oder Fernschreiben (RTTY, PSK31, FT8 usw.).
 
Bei diesen Betriebsarten wird der Computer mit dem Funkgerät "verbunden".

Dies übernimmt das "Soundkarten-Interface".


Oberhalb ein SSTV-Bild
ein CQ-Ruf eines Spaniers
auf Kurzwelle 14,230Mhz

Oberhalb das QSO mit
diesem Spanier EB5DZC
und mit mir DL3UKH

Oberhalb ein empfangenes SSTV-Bild
direkt von der Raumstation ISS
auf VHF 145,800Mhz

"DIE NOTWENDIGE SOFTWARE FÜR DEN COMPUTER":
Hier die Download-Seiten von Software-Programmen, welche ich benutze.

(Klick hier)
für WSJTX (kostenlos) mit FT8, FT4 usw...

(Klick hier)
für MixW-2.19... (kostet Geld / dann Freischaltung mittels Datei via E-Mail oder CD-Zusendung)
                                                  mit SSTV, CW, PSK31, RTTY (rtty geht schlechter als bei Version4), ohne FT8 / FT4 ...


(Klick hier)
für MixW-Version 4  (kostet Geld / dann Freischaltung mittels Internet-Online oder CD-Zusendung)
                                                       
 mit FT8, FT4, sowie CW, PSK, RTTY, Olivia ... (ohne SSTV)

Zur digitalen Betriebsart FT8 / FT4 :  
Man braucht ein Programm um die PC-Systemuhr genauestens zu stellen.  (Genauigkeit muss ca. +/- 0,1sec sein)    
Download-Seite (Klick hier)          ///    Es ist nur das Programm notwendig, kein Aufbau.
Und
Die eigene PC-Zeit kann man Online kontrollieren (Klick hier)    [man könnte jetzt sofort draufklicken]

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

"DAS NOTWENDIGE GERÄT":
Zu Soundkarten-Interface allgemein

Mittels COM-Port-Steuerung des Computers wird die PTT und der CW-Ausgang gesteuert.

Hier werden die direkten Ausgänge (Stifte/PINs) vom COM-Port genutzt:.
PTT -->   RTS   als --> PIN7 des SUB-D Anschlusses
CW  -->   DTR  als --> PIN4 des SUB-D Anschlusses

---
Und natürlich ist die Soundkarte des PC's mit dem trcvr verbunden.

---

Und es gibt die CAT-Schnittstelle:
Hiermit kann man den trcvr fernsteuern.

Hier beim CAT-Interface werden digitale Daten vom PC [COM-Port] an den trcvr gesendet und empfangen.
Dies erfolgt mit Pegelwandlung, mittels RS232-Schaltkreis.
Man kann durch codierte Bytes je nach trcvr-Typ diesen steuern.

Hier wird vom Programm die eingestellte Frequenz und Betriebsart des trscvr's empfangen und angezeigt...
Beim Verdrehen der Frequenz reagiert also das Programm und zeigt an...
oder man ändert im Programm und der trcvr reagiert...

 
(Klick hier)
und es erscheint meine TEST-Schaltung  für die CAT-Pegelwandung mit einem RS232-Schaltkreis.
                    Bei ICOM nennt man es CI-V Bus...

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Unterhalb die Leiterplatte mit "altem" (2009) Übertrager
5:1 (600ohm) von Conrad
[gibt es nicht mehr zu kaufen !!!]


     Download der Bastelanleitung hier als:
     "Soundkarten-Interface=2009.zip"
                      (ca. 3Mbyte) 

Hier ist keine CAT-Funktion integriert!!!

Der CW- und PTT-Ausgang von Interface ist mittels
Optokopplern galvanisch getrennt.

Der Eingang der Soundkarte ist NICHT galvanisch getrennt.
Auf der Leiterplatte sieht man hier die 2 Brücken.
Hier kann man mit einem Einstellregler die NF-Spannung einstellen.

Der Ausgang der Soundkarte ist
galvanisch mit einem Übertrager 5:1 (600ohm) getrennt.
Es erfolgt eine Übersetzung.
Die NF-Spannungen werden also "größer gemacht".
Auch hier kann man mittels Einstellregler einstellen.

Bei diesem Aufbau wird kein Netzteil benötigt !


Unterhalb der "neue" (2024) Übertrager
1:1 (600ohm) von Amazon




Der "neue" Übertrager 1:1 hat bei meinem IC756PROIII von ICOM
hier beim Aufbau von 2009 nur so leidlich funktioniert.

Die NF-Spannung beim nur 1:1 Übertrager war nicht groß genug,
also nicht bis 100% einstellbar, wegen keiner Übersetzung wie bei 5:1

Deshalb habe ich ein Interface gleich mit CAT neu aufgebaut.

Und dabei "kompensieren" die eingesetzten NF-Verstärker 
den nur 1:1 Übertrager mit einer größeren NF-Spannung.    

(siehe unterhalb)



(Klick hier) und es erscheint der Stromlaufplan.

(Klick hier)
und es werden die Transceiver-Einstellungen,
                       sowie Programm-Einstellungen erklärt für
                       dieses Interface ohne CAT .
                       


Hier das Gehäuse von vorn mit
der eingebauten "Soundkarten-Interface-Leiterplatte"

Hier das Gehäuse von hinten mit
der eingebauten "Soundkarten-Interface-Leiterplatte"

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



(Klick hier) und es erscheint der Stromlaufplan.
                     Im Bastel-Download ist er besser
                     erkennbar.

(Klick hier)
und es werden die Transceiver-Einstellungen,
                          sowie Programm-Einstellungen erklärt für
                          dieses Interface mit CAT .
                       




     Download der Bastelanleitung hier als:
     "Soundkarten-CAT-Interface=2024.zip"
                      (ca. 4,5Mbyte) 

Hier ist die  CAT-Funktion MIT integriert
für den IC756PROIII von ICOM mit dem CI-V Bus !!!


Der CW- und PTT-Ausgang von Interface ist
mittels Optokopplern galvanisch getrennt.
Und auch
der Eingang und Ausgang der Soundkarte ist 
mittels Übertragern galvanisch getrennt.

Außerdem sind hier zwei Transistor-Stufen integriert.

Man kann "Voreinstellen" auf der Leiterplatte mit RX / TX-Einstellreglern.
Und außerhalb auf der Frontplatte befinden sich
 2 Potis für den RX-Pegel und TX-Pegel.

Dies ist recht gut, weil unterschiedliche digitale Programme
unterschiedliche NF-Einstellungen benötigen !!!!
So hatte ich festgestellt...
(man braucht nicht laufend / mühevoll die Soundkarten-Einstellungen am PC ändern.)

Ich habe die beide NF-Verstärker für den IC756PROIII von ICOM berechnet.

Bei anderen trcvr'n muss man die Ein- und Ausgangs-Spannung und
die Impedanzen mit meinem Aufbau bzw. trcvr vergleichen.

Ich kann also nicht garantieren, dass das Interface von der NF her
für jeden trcvr geeignet ist.


Man muss in der eigenen Beschreibung vom trcvr vergleichen, wie folgt :

NF-Eingangs-Impedanz vom trcvr muss GRÖSSER / GLEICH 1Kohm sein
mit ca. 100mVolt Eingangs-NF-Spannung

NF-Ausgangs-Impedanz vom trcvr muss KLEINER / GLEICH 5Kohm sein
mit ca. 100mV bis 300mV Ausgangs-NF-Spannung

Die Impedanzen müssen so sein, sonst bricht die NF-Spannung zusammen.

Die Ein- und Ausgänge der Soundkarte sind in etwa standardisiert.

Hinweis:
Laut Beschreibung vom IC7300 von ICOM müsste es auch hier funktionieren.


          Unterhalb im Foto sieht man,
          das man ein 12Volt Stecker-Netzteil benötigt.
          Ich nutze dieses gleichzeitig für den Eigenbau Keyer. (Klick hier)

          Bei handelsüblichen Interfaces wird meist der USB-Anschluss
          genutzt mit deren +5Volt-Speise-Spannung.
          Hier benötigt man aber auch eine Treiber-Software um
          den USB-Anschluss als COM-Port-Anschluss zu "aktivieren".

          Dieser Bastelei-Aufbau hier,
          benötigt keine zusätzliche Treiber-Software !


Hier das Gehäuse von vorn
mit der eingebauten "Soundkarten-CAT-Interface-Leiterplatte"

Hier das Gehäuse von hinten
mit der eingebauten "Soundkarten-CAT-Interface-Leiterplatte"

ANMERKUNG:
Hier bei der Bastelei wird der direkte COM-Port vom PC
für die CAT-Schnittstelle, sowie CW und PTT benutzt.

Hier wurde aber das COM-Port-Kabel an einem Ende abgeschnitten und
ein 5-poliger DIN-Stecker angelötet. Es war nicht genügend Platz auf
der Frontplatte für einen SUB-D- "COM-Port" -Anschluss.


Die neueren Computer haben meist
keinen COM-Port-Anschluss.

Hier ist keine zusätzliche Software notwendig !



ES GIBT NUR EIN WAS WICHTIGES:

ACHTEN SIE DARAUF, das man den Soundkarten-NF-Ausgang
nicht kurz schließt,  also nicht auf Masse legt.
Dann ist nämlich der Soundkarten-Ausgang kaputt!!!!

Genauso ist es bei dem trcvr-Anschluss.

Das Löten der Kabel war recht mühevoll !!!!
Alle 4 Kabel haben Ferrit-Ring-Kerne integriert gegen HF-Einstreuungen.
Erklärende Fotos liegen dem Bastel-Download bei...

Auf  mehrere LED-Anzeigen habe ich verzichtet.
Es war nicht genügend Platz auf der Frontplatte.
Man erkennt aber schon am Programm, ob es funktioniert...

Auswertung :

Es funktioniert perfekt.
Viele QSOs wurden mit dem Interface schon gefahren...

Angebot :
Für das "Soundkarten-CAT-Interface=2024" habe ich
geätzte und gebohrte Leiterplatten übrig.

Falls Interesse besteht nur schreiben ---> E-Mail :  Bastel@DL3UKH.de