![]() ![]() |
Online seit Februar 2009
|
Bastel-Anleitung
|
Hier findet man: Das "Soundkarten-Interface von 2009" und das "Soundkarten-CAT-Interface von 2024" als Bastel-Anleitung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Amateurfunk wird nicht nur gemorst und gesprochen. Es gibt auch digitale Betriebsarten, wie die Bildübertragung (SSTV) oder Fernschreiben (RTTY, PSK31, FT8 usw.). Bei diesen Betriebsarten wird der Computer mit dem Funkgerät "verbunden". Dies übernimmt das "Soundkarten-Interface".
"DIE NOTWENDIGE SOFTWARE FÜR DEN COMPUTER": Hier die Download-Seiten von Software-Programmen, welche ich benutze. (Klick hier) für WSJTX (kostenlos) mit FT8, FT4 usw... (Klick hier) für MixW-2.19... (kostet Geld / dann Freischaltung mittels Datei via E-Mail oder CD-Zusendung) mit SSTV, CW, PSK31, RTTY (rtty geht schlechter als bei Version4), ohne FT8 / FT4 ... (Klick hier) für MixW-Version 4 (kostet Geld / dann Freischaltung mittels Internet-Online oder CD-Zusendung) mit FT8, FT4, sowie CW, PSK, RTTY, Olivia ... (ohne SSTV) Zur digitalen Betriebsart FT8 / FT4 : Man braucht ein Programm um die PC-Systemuhr genauestens zu stellen. (Genauigkeit muss ca. +/- 0,1sec sein) Download-Seite (Klick hier) /// Es ist nur das Programm notwendig, kein Aufbau. Und Die eigene PC-Zeit kann man Online kontrollieren (Klick hier) [man könnte jetzt sofort draufklicken] ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- "DAS NOTWENDIGE GERÄT": Zu Soundkarten-Interface allgemein Mittels COM-Port-Steuerung des Computers wird die PTT und der CW-Ausgang gesteuert. Hier werden die direkten Ausgänge (Stifte/PINs) vom COM-Port genutzt:. PTT --> RTS als --> PIN7 des SUB-D Anschlusses CW --> DTR als --> PIN4 des SUB-D Anschlusses --- Und natürlich ist die Soundkarte des PC's mit dem trcvr verbunden. --- Und es gibt die CAT-Schnittstelle: Hiermit kann man den trcvr fernsteuern. Hier beim CAT-Interface werden digitale Daten vom PC [COM-Port] an den trcvr gesendet und empfangen. Dies erfolgt mit Pegelwandlung, mittels RS232-Schaltkreis. Man kann durch codierte Bytes je nach trcvr-Typ diesen steuern. Hier wird vom Programm die eingestellte Frequenz und Betriebsart des trscvr's empfangen und angezeigt... Beim Verdrehen der Frequenz reagiert also das Programm und zeigt an... oder man ändert im Programm und der trcvr reagiert... (Klick hier) und es erscheint meine TEST-Schaltung für die CAT-Pegelwandung mit einem RS232-Schaltkreis. Bei ICOM nennt man es CI-V Bus... ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
Unterhalb die
Leiterplatte mit "altem" (2009) Übertrager
5:1 (600ohm) von Conrad [gibt es nicht mehr zu kaufen !!!] |
Download der Bastelanleitung hier als: "Soundkarten-Interface=2009.zip" (ca. 3Mbyte) Hier ist keine CAT-Funktion integriert!!! Der CW- und PTT-Ausgang von Interface ist mittels Optokopplern galvanisch getrennt. Der Eingang der Soundkarte ist NICHT galvanisch getrennt. Auf der Leiterplatte sieht man hier die 2 Brücken. Hier kann man mit einem Einstellregler die NF-Spannung einstellen. Der Ausgang der Soundkarte ist galvanisch mit einem Übertrager 5:1 (600ohm) getrennt. Es erfolgt eine Übersetzung. Die NF-Spannungen werden also "größer gemacht". Auch hier kann man mittels Einstellregler einstellen. Bei diesem Aufbau wird kein Netzteil benötigt ! Unterhalb der "neue" (2024) Übertrager 1:1 (600ohm) von Amazon ![]() Der "neue" Übertrager 1:1 hat bei meinem IC756PROIII von ICOM hier beim Aufbau von 2009 nur so leidlich funktioniert. Die NF-Spannung beim nur 1:1 Übertrager war nicht groß genug, also nicht bis 100% einstellbar, wegen keiner Übersetzung wie bei 5:1 Deshalb habe ich ein Interface gleich mit CAT neu aufgebaut. Und dabei "kompensieren" die eingesetzten NF-Verstärker den nur 1:1 Übertrager mit einer größeren NF-Spannung. (siehe unterhalb) |
![]() (Klick hier) und es erscheint der Stromlaufplan. (Klick hier) und es werden die Transceiver-Einstellungen, sowie Programm-Einstellungen erklärt für dieses Interface ohne CAT . |
|
![]() Hier das Gehäuse von vorn mit der eingebauten "Soundkarten-Interface-Leiterplatte" |
|
![]() Hier das Gehäuse von hinten mit der eingebauten "Soundkarten-Interface-Leiterplatte" |
|