Online seit Februar 2009
|
Bastel-Anleitungen für
"einen einfachen" und
"einen komfortablen" Morse-Keyer
Bastelanleitung eines
einfachen Keyers mit dem PIC12F683 ( PIC12F675
)
|
Keyer mit 9Volt Batterie Betriebsdauer :
ca. 1/2 bis 1 Tag Dauerbetrieb (Klick aufs Foto und es wird
größer)
|
Download der Bastelanleitung hier als: "Einfach-Keyer.zip"
ca. 2,5Mbyte
Kurz-Beschreibung:
Amateurfunker verwenden häufig keine Morsetaste mehr, sondern ein
Paddle mit Keyer.
Drückt man beim Paddle den linken Hebel, kommen andauernd Punkte und
beim Rechten kommen andauernd Striche.
Man braucht nicht mehr, wie bei einer normalen Taste "hämmern" ,
sondern nur die Hebel mit Daumen und Zeigefinger eine bestimmte Zeit
lang drücken. Dies erfordert natürlich Geschick.
Hier findet man im Download eine Bastelanleitung für den
Einfach-Keyer,
welcher die Punkt-Strich-Steuerung des Paddles übernimmt.
Die Bastelanleitung ist mit Layout, Bestückungsplan, |
Keyer mit 12Volt Stecker-Netzteil (Klick aufs Foto
und es wird
größer)
|
Stromlaufplan, Beschreibung, Fotos und natürlich der Software.
Die Bedienung und
der Aufbau des Keyers ist relativ einfach.
Der Keyer ist der Plast-Kasten links im Bild.
Das Paddle ist das schwarze Gerät mit den 2 Hebeln für Punkt und Strich.
Es besteht eigentlich nur aus einem mechanischem Präzisions-Wechselschalter.
Der Ausgang des Keyers wird an den "Normalen" "hämmernden"
Morsetasten-Eingang vom Transciever angeschlossen.
|
Inneransicht des Keyer (Klick drauf und es wird größer)
|
Mit einem Potentiometer kann man die Morsegeschwindigkeit von
30-110 ZpM (6WpM - 22WpM) oder von
50-150 ZpM (10WpM - 30WpM) [ je nach Software ]
einstellen.
Das Punkt / Strichverhältnis ist mit 1:3 fest vorgegeben.
Es ist nicht änderbar.
Man kann ein "Mono- oder ein Duo-Paddle" anschließen.
Beim Duo-Paddle mit zwei Hebeln wirkt hier die Squeeze-Betriebsart.
Man kann also den Strich- und Punkt-Hebel gemeinsam betätigen,
dann werden im Wechsel Striche und Punkte ausgegeben......
Mit einem kurzen Festtext-Tasten-Druck kann man ein
im PIC-Controller einprogrammierten CW-Text morsen.
(nur einen CW-Text)
|
Klick auf den Stromlaufplan und er wird größer !
Hier sieht man
meine Funkgeräte in meinem Chack.
(Klick drauf, es wird größer) So betreibe ich diesen
"Einfach Keyer" sogar an meinem Transciever "ICOM 756 Pro III"
obwohl dieser einen eingebauten Keyer schon hat.
- Größerer
Tempo-Bedienknopf als beim IC756 - Mehrere Festtexte sind am
"IC756 " über ein "verschachteltes" Menue zwar zu
erreichen. Aber der nur eine Festtext am Einfach-Keyer
genügt vollständig und ist sofort durch einen
Tastendruck zugänglich...
Bisher seit 2012 kam es
dabei NIE zu Ausfällen oder Störungen...
Des
weiteren benutze ich das PC-Programm "MIXW 2.19" mit
meinem selbst gebasteltem "Soundkarten-CAT-Interface"für die
Betriebsart CW als RX-Decodier-Hilfe
mittels Sound-Karten-Eingang. Es wurden auch die
Open-Kollektor-Ausgänge vom "Einfach Keyer" und
des "CAT-Interface" mit einem "V-Kabel" parallel
zusammen geschaltet. Jetzt ist sowohl ein Morsen
(TX) von CW-Texten vom PC aus mit dem Programm "MIXW
2.19" UND gleichzeitig mit dem Einfach-Keyer
möglich. Ein
"V-Klinken-Buchsen-Stecker-Kabel" gibt es im Handel
zu kaufen. Das Programm MIXW 2.19 kostet Geld. Vielleicht gibt es auch kostenlose Programme??
Der Keyer wurde mehrfach nachgebaut !!!
Hier ein Aufbau von DK4UX
. (Klick drauf, es wird größer)
Hier ein Nachbau-Keyer von
DJ0GB. (Klick drauf, es wird größer)
Der Innenaufbau von DJ0GB
mit eigener
(gekaufter?) Paddle-Mechanik...
(Klick drauf, es wird größer)
(Klick hier)
Ein
VIDEO von DJ0GB "Der Festtext wird gemorst"
Hier mit internem Summer im Keyer als Mithör-Ton.
|
Hier gibt es mehrere Software-Lösungen
bei gleichem
Schaltungsaufbau.
Es wird dann jeweils der
PIC12F683 oder PIC12F675 gebrannt.
Mit der Software "KEYER-CQ.HEX" :
Hier braucht man nur den PIC12F683 mit dieser Software brennen.
Der CW-Festtext "CQ CQ " ist fest integriert.
Nachdem der CW-Text zu Ende ist hängt man das Rufzeichen im
normalen Gebe-Rhytmus selbst an.
Mit der Software
"KEYER-TEXT.ASM" :
Im asm-Programm-File kann man den Morsetext als Textdatei reinschreiben.
Das asm-File wird dann assembliert und
mit diesem Text wird der PIC12F683 gebrannt / programmiert.
Im Download findet man eine genaue Erklärung mit
Assembler-Programm.... hierzu. Bis zu 240 CW-Zeichen lassen sich eintragen.
Mit der Software "KEYER-PADDLE.HEX" :
Hier braucht man nur den PIC12F683 mit dieser Software brennen.
Den Festtext speichert man mit normalen Paddle-Geben ein.
Dazu drückt man den Festtext-Taster länger als 3sec.
Also so lange drücken bis das CW-Zeichen "S", wie
Speichern oder
Save zu hören ist.
Dann kann man sich Zeit lassen mit dem Einspeichern mittels Paddle.
Es beginnt erst beim ersten Ton mit dem Speichern.
Zum Abschluss, am Ende des Paddle-Gebens, drückt man den Festtext-Taster
erneut aber nur kurz.
Man hört dann den Morse-Text "OK". Auch hier kann man sich Zeit lassen.
Die "letzte Pause" des CW-Textes wird nicht gespeichert!!!
Der CW-Text ist dann Speicher-Erhaltend abgespeichert.
Schaltet man den Keyer aus, bleibt der Text erhalten.
Man kann x-beliebige male ändern, also den Text überschreiben.
Es lassen sich bei "guter" Gebeweise bis zu 70 Morse-Zeichen abspeichern.
ACHTUNG:
Alle obigen PIC-Programme sind MIT Punkt- und Strich-Speicher (Merker)
!!!
Wenn man während der Strich noch gesendet wird, den Punkt-Hebel
betätigt, merkt sich dies der Keyer. Und sendet als folgendes den
Punkt aus ....
DIES IST DAS ÜBLICHE (GELÄUFIGE) KEYER-GEBE-PRINZIP !!!
Mit der Software "KEYER-PADDLE-OHNE.HEX" :
Hier braucht man nur den PIC12F683 mit dieser Software brennen.
Den Festtext speichert man mit normalen Paddle-Geben ein.
So wie es oben bei der Software "KEYER-PADDLE.HEX"
beschrieben ist.
ABER: Dieses PIC-Programme ist OHNE Punkt- und Strich-Speicher (Merker)
!!!
Wenn man während der Strich noch gesendet wird, den Punkt-Hebel
betätigt, merkt sich dies der Keyer NICHT. Und sendet als folgendes
NICHT den
Punkt aus ....
DIES IST NICHT DAS ÜBLICHE (GELÄUFIGE) KEYER-GEBE-PRINZIP !!!
Dies ist für Funkamateure,
welche nur mit diesem Prinzip geben können und es nur so gelernt
haben !
Mit der Software "KEYER-PADDLE-675.HEX" : Hier
muss man den Controller-Typ PIC12F675 mit dieser Software brennen.
Den Festtext speichert man mit normalen Paddle-Geben ein.
So wie es oben bei der Software "KEYER-PADDLE.HEX"
beschrieben ist.
Hier ist
aber der Fest-Text-Speicher nur bis zu 35 CW-Zeichen
ausgelegt !
Hier ist es MIT Punkt- und Strich-Speicher (Merker)
!!! (siehe oben)
--- ---
Bei allen Versionen gilt folgendes :
Man kann den Fest-Text auch im Modus Dauermorsen betreiben.
Dazu drückt man den Strich-Hebel des Paddles
während des Morsens des Festtextes nur mal kurz
und es morst andauernd, fortlaufend, wiederholend.
Mit dem Punkt-Hebel kann man dann den Text an jeder
Morse-Stelle beenden.
So könnte man zum Beispiel den Text :
CQ CQ DE DL3UKH DL3UKH
immer wieder im Modus Dauermorsen wiederholend morsen lassen.
Dann unterbricht man das Dauermorsen mit dem Punkthebel und
hängt im normalen Paddle-Gebe-Modus den Text: "PSE K" an.
Auch bei einmaligem Morsen des Festtextes, lässt sich dieser
mit dem Punkt-Hebel beenden.
(Klick
hier) Ein
VIDEO von mir (DL3UKH)
"Erklärendes
usw..."
Sehr einfache Bedienung... |
Bastelanleitung eines
komfortablen Keyers mit dem PIC16F876
|
|
Download der Bastelanleitung hier als: "Keyer.zip"
(ca.
3,7Mbyte)
(
Klick hier ) und man sieht die komplette
Bedienungs-Anleitung als pdf-Datei.
Man kann diese auch abspeichern.
Kurzbeschreibung:
Dies ist ein recht komfortabler Keyer. Der Aufbau und die
Bedienung sind nicht
leicht !!!!!!!!!!
Man kann mit Potentiometern folgendes einstellen:
-Morse-Geschwindigkeit
-Tastverhältnis Punkt / Strich
-Tastverhältnis Pause / Punkt
Eine kleine Batterie oder besser ein Steckernetzteil kann man als
Stromversorgung verwenden.
8 änderbare Festtexte sind
morsbar. Sie werden über das angeschlossene Paddle in den
Keyer abgespeichert oder überschrieben.
Bis zu 400 CW-Zeichen kann man max. für
einen Fest-Text
abspeichern. Auch hier (wie beim Einfach-Keyer) mit
"Baken"-Automatik So wie, die CW-Zeichen können "Normiert"
(verbessert...) werden, bei nicht so guter Gebeweise... (
also
"Pausenautomatik" beim Fest-Text morsen... )
Ein NF-Verstärker realisiert den Mithörton.
Dieser NF-Ton kann
auch mit einer internen PTT-Steuerung an einen FM-Transciever
ausgegeben werden.
|
Klick auf die
Fotos und sie erscheinen größer !
|
|
|
Die Materialkosten
liegen bei über 100.- Euro. Die hohen Kosten entstehen in der
Hauptsache durch die teuren aber robusten Taster und Kippschalter.
Im Bastel-Download oben findet man :
-Leiterplatten-Zeichnung
-Bestückungsplan
-Stückliste
-Beschreibungstext
-Fotos / Software usw...
ACHTUNG:
Als Controller geht nur der PIC16F876. Also ohne A am Schluss
!!!
Dieser "Komfortable Keyer" wurde nachgebaut von DK8JG ( Klick
hier ) ! Hier wurde eine eigene
(gekaufte ?) Paddle-Mechanik
verwendet...
Klickt man unterhalb auf den
Stromlaufplan erscheint dieser größer. |
|