Online seit Februar 2009
|
Bastelanleitung
DTMF-Töne
anzeigen
oder
auch Tonfolgen
mit dem Controller PIC16F88
Und am Schluss
einen DTMF-Geber
für Einzeltöne und Tonfolgen
mit dem Controller
PIC16F1827
Oder Einen
DTMF-Decoder welcher
Relais schaltet --->
Klick hier
|
 |
Download der Bastelanleitung hier als:
"DTMF-Decodier-Anzeige.zip"
ca. 1,5Mbyte
Video hierzu
: Klick
hier
Alle üblichen DTMF-Töne können als Tonfolge
oder Einzeltönen auf einem 2 mal 16 stelligem
beleuchtetem LCD-Display angezeigt werden. Die
maximale Ton-Anzeige-Zahl ist 32 mit den
Tönen 0 bis 9 * # und ABCD.
Hierzu wird eine NF-Spannung
an den Eingang gelegt oder man macht die Mikrophon-Stufe
durch DIP-Schalter auf der Leiterplatte aktiv. Dann braucht
man nur den Lautsprecher in die Nähe vom Mikrophon halten.
Damit die Töne auch richtig angezeigt werden, muss man
an einem Messpunkt 300mVolt Wechselspannung mit den
Einstellreglern einstellen. |
 |
Liegt ein DTMF-Ton an, leuchtet eine kleine rote LED.
Innerhalb der Pausen, wo kein DTMF-Ton anliegt erlischt die
LED.
Die minimale Tonlänge eines Tones liegt bei
30msec. Dauertöne gehen natürlich auch...
Legt
man also am Anfang die Speisespannung von 12Volt an die
Leiterplatte an, erscheint die Ausschrift: "Warte auf
DTMF-Toene".
|
Kommt dann ein DTMF-Ton wird die Ausschrift
gelöscht und es erscheint der Ton in der Anzeige links oben
und dann immer fortlaufend.
Mit einem Taster auf der
Leiterplatte kann man die angezeigten Töne löschen und es
erscheint wieder die Ausschrift: "Warte auf DTMF-Toene".
Ist das LCD-Display mit maximal 32 Tönen beschrieben,
leuchtet die rote LED (bei weiteren DTMF-Tönen) dennoch
aber an der Anzeige ändert sich nicht mehr. Die Folge-Töne
größer 32 werden nicht angezeigt... Man muss erst das
Display löschen.
Im Download oben
findet man das Leiterplatten-Layout, Bestückungsplan, Software
usw... An Hand der Stückliste kann
man sich seinen eigenen Bausatz selbst zusammen stellen.
Den DTMF-Decoder IC "MT8870" habe ich jetzt (2021) nur noch
bei Ebay im Internet gefunden. Auch bei der Zeitschrift
"Funkamateur" (Versandt "Box73") bin ich fündig geworden.
[
Klick hier ]
|
Klick auf den Stromlaufplan und er wird
größer. |
 |
Mein selbst
programmiertes DOS-Programm kann vielleicht auch hilfreich
sein. Man braucht hier aber das Hilfsprogramm "DosBox",
womit man auch DOS-Prg. unter Windows 10 lauffähig macht !!! (Klick
hier) am Schluss der Seite
Das Hilfs-Programm "DosBox" ist am Anfang der Seite als
Download zu finden.
Dies gibt dann die DTMF-NF-Töne auf der Soundkarte
vom Computer aus. Hier braucht man nur das Mikrophon an den
PC halten und die hörbaren DTMF-Töne mittels Programm "abspielen".
|
|
Bastel-Anleitung
DTMF-Geber
mit dem
Controller PIC16F1827
|

Erfolgreicher Versuchs-Aufbau mit zwei Schalt-Mosfets und 2
Lautsprechern
Oben
befindet sich der Aufbau "DTMF-Töne anzeigen"
als Kontrolle... Unterhalb, der 9-Volt batterie-betriebene
Test-Geber-Aufbau
Klick hier
und es erscheint der Stromlaufplan |
Download der Bastel-Anleitung :
"DTMF-Geber=2025.zip"
ca. 4,5Mbyte
Im Internet hatte ich keinen DTMF-Geber
sofort
gefunden. Erst nach ca. 4 Wochen war bei Ebay ein Batteriebetriebener-Geber
erhältlich. Aber ohne
die DTMF-Töne A B C D und ohne Tonfolge-Speicher-Möglichkeit.
So habe ich es mit dem Controller PIC16F1827 selbst programmiert. Also
ohne "speziellen DTMF-Geber-Schaltkreis"...
Beide
DTMF-Frequenzen werden dabei hier als symmetrisches Rechtecksignal
an den Stiften/PINs RA0 und RA1 direkt vom
Controller ausgegeben.
Somit können alle 16 DTMF-Töne ausgegeben werden
: 0 bis 9 * # A B C D
und 4 Tonfolge-Speicher hat der Aufbau.
Beim Anschließen eines NF-Verstärkers hatte ich erhebliche
Probleme !
Wenn man (hier drauf klickt)
erscheinen meine Experimente mit Stromlaufplänen usw...
Hier findet man auch eine Lösung mit
einem NF-Verstärker und einem Lautsprecher.
Hier wird auch beschrieben, wie man ein kabel-gebundenes
Auswerte-Gerät anschliesst.
Das Ergebnis war :
Ich musste den Geber mit zwei Schalt-Mosfets und
zwei
Lautsprechern aufbauen!!! Dies ist unüblich,
funktioniert aber bestens.
Man braucht kein
Sinus-zwei-Frequenz-Signal !!! Rechteck geht auch... Mein
Auswertungs-Kontroll-Aufbau "DTMF-Töne anzeigen" von oben
hat dies bewiesen !!!
------------- Hier unterhalb sieht man
bei "SOLL" Frequenzen, wie diese beim DTMF-Geber sein
sollen.
Bei "IST" sieht man die Frequenzen, wie ich sie
im Controller-Programm eingestellt habe. Besser, genauer...
geht es nicht zu programmieren.
IST
1210Hz 1340Hz
1475Hz 1629Hz An PIN RA0
SOLL 1209Hz
1336Hz 1477Hz
1633Hz
IST An PIN RA1 697Hz
1
2
3
A
697Hz bis 699Hz 770Hz
4
5
6
B
773Hz bis 775Hz 852Hz
7
8
9
C
853Hz bis 855Hz 941Hz
*
0
#
D
940Hz bis 944Hz |
Klick auf jedes Bild und es wird
größer.

Oberhalb die beiden bestückten
Huckpack-Leiterplatten
Die beiden Lautsprecher sind
durch das Aufkleben kaputt gegangen. Der Kleber ist in
die Lautsprecher von hinten "rein-gekrochen".
Ohne
einzukleben hat es dennoch elektrisch funktioniert!!!

Oberhalb der fertige Aufbau Die
Tastatur ist klebbar. Unter der Tastatur die 9V-Batterie

|
BEDIENUNG Wenn man die 4x4 Tastatur drückt
kommt der entsprechende DTMF-Ton am Lautsprecher raus. Es
sind alle DTMF-Töne möglich von 0 bis 9 und * # A B C D Wie
lange man die Tastatur drückt, so lange ertönt auch der Ton.
Es gibt hier vier Tonfolge-Speicher mit 4 Tastern!!!
Drückt man einen Taster von den Vieren länger wie 3sec
kann man danach die Töne abspeichern durch drücken auf die
Tastatur.
Man erkennt das Drücken der 3sec vom Taster,
wie folgt: Nach 3sec leuchtet die grüne
LED dauerhaft. Man befindet sich im Speichermodus. Und
es ertönt ein dumpfer niedriger 260Hz Einzelton. Dann kann man den Taster loslassen. Der
dumpfe Ton geht dann aus. Die grüne "Speichermodus-LED"
leuchtet natürlich noch. Man kann jetzt abspeichern mittels
Tastatur.
Das Speichern wird beendet in dem man die gespeicherte
Tonfolge abspielt. Also den selben Taster vom Abspeichern
nur kurz drücken und es spielt die gespeicherte Tonfolge.
Dann ist auch die Abspeicherung beendet. Die grüne
"Speichermodus-LED" leuchtet nicht mehr.
Durch einen kurzen Druck der 4
Taster startet immer in jedem Fall die gespeicherte
Tonfolge.
Die gespeicherte Tonfolge ist aber in der
Tonlänge und der Tonpause normiert. Jetzt ist im Programm
eine Tonlänge von 0,7sec und eine Tonpause von 0,2sec
eingestellt. Man kann im ASM-Programm selbst ändern!
Bis maximal 30 Töne lassen sich speichern.
Wenn man mehr wie 30
Töne abspeichert, ertönt ein 5sec dumpfer niedriger 260Hz
Einzel-Ton und die "Speichermodus-LED" geht automatisch
aus. Man ist nicht mehr im Speichermodus. Der 260Hz-Ton
symbolisiert das Speichern ist zu Ende, obwohl man noch
Töne durch die Tastatur erzeugen kann.
Die
gespeicherten Töne sind speichererhaltend abgespeichert im
EEPROM des Controllers. Wenn man das Gerät ausschaltet
sind die Töne immer noch als Tonfolge vorhanden. Und
natürlich lassen sich die Tonfolgen überschreiben... also
ändern...
Es gibt noch
eine zusätzliche rote LED. Diese leuchtet, wenn ein DTMF-Ton
ausgegeben wird. Dies ist sowohl bei den Einzeltönen
mittels Tastatur oder bei den Tonfolgen so.
Wenn man
eine normale 9Volt-Block-Batterie einsetzt ist diese nach
ca. 1-2Stunden Dauerton leer.
|
|